Donnerstag, 31. Januar 2013

Die Befestigung der Rinne erfolgt....

Die Befestigung der Rinne erfolgt in der Regel mit vorgefertigten Rinnenhaltern (nach DIN EN 1462). Diese werden auf der Traufbohle, dem Sparren oder an der Wand befestigt. Die Halter müssen ausreichend dimensioniert werden, um den Anforderungen zu entsprechen. Die DIN EN 1462 / DIN 612 gliedert die Rinnenhalter in vier Beanspruchungsreihen und leitet daraus die maximal zulässigen Abstände ab.
Rinnen werden sowohl mit als auch ohne Gefälle zu den Abläufen verlegt. Stehendes Wasser in den Rinnen führt zu keinem erkennbaren Nachteil. Bei der Aufdachrinne wird allerdings ein Mindestgefälle von 5 Millimetern pro Meter für die Verlegung auf die Dachhaut empfohlen.
Ein Gefälle der Dachrinne quer zur Längsrichtung ist nicht erforderlich. Jedoch legt die DIN EN 612 exakte Maße für eine Überhöhung (zwischen 8–20 mm) des hinteren Dachrinnenrandes fest, um bei Rückstau ein Eindringen des Wassers in die Dachkonstruktion vermeiden zu können.


  • Werden zwei Abläufe je Hausseite angeschlossen, so halbiert sich die Grundfläche. Werden alte Rinnen erneuert, sollten die neuen mindestens gleich groß sein. Müssen die Rinnenhalter ebenfalls erneuert werden, darf die Rinne auch eine Stufe größer sein.
  • Tauschen Sie unbedingt gleich die komplette Rinne aus, denn eine Kombination aus Metall und Kunststoffrinne ist niemals dicht zu bekommen.
    Dachrinne ausmessen
  • Messen Sie mit einem Bandmaß oder einem Meterstab die Traufe aus, um die Gesamtlänge der benötigten Rinnen festzulegen.
    Rinnenstücke haben üblicherweise ein Länge von 1 bis 4 m. Da Kunststoffrinnen leicht gekürzt werden können, kommt es auf den Zentimeter nicht an.
  • Die Fallrohrhöhe ergibt sich aus dem Abstand der Dachrinne zum Bodenablauf oder Standrohr.
    Zu beachten ist, daß sich Kunststoffrinnen bei Wärme ausdehnen und länger werden. Eine 12 m lange Rinne dehnt sich bei Erwärmung um 10 Grad etwa 1 cm aus.
Deshalb sind Rinnenschalen mit Dehnungsausgleich ideal. Ein Gefälle von ca. 3 mm pro Meter Rinne ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Arten von Dachrinnen Sie können unter verschiedenen Rinnenarten wählen, von halbrunden Dachrinnen über Kastenrinnen für kleinere Dachflächen,
bis zu ovalen Duplexdachrinnen, mit einer empfohlenen Maximallänge von 8 m.
Abbau einer alten Dachrinne Bei Traufhöhen bis 3 m kann von Stehleitern aus gearbeitet werden, ansonsten empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen ein Gerüst.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen