Donnerstag, 7. März 2013

Badezimmer Renovierung Fliesenarbeiten Hamburg


Fliesenflächen optisch wirkungsvoll einteilen

  • Fliesenflächen sollten symmetrisch eingeteilt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten. Um an den Seiten ganze Fliesen oder gleichbreite Fliesenschnitte zu erzielen, wird zuerst in der Wandmitte ein Senklot angeschlagen. Hier beginnen Sie die Fliesenverlegung mit einer Fuge oder der Mitte einer ganzen Fliese. Schnittstücke an den Seiten sollten immer größer als eine halbe Fliesenbreite sein.
  • An Außenecken, z.B. Pfeilern oder vorstehenden Mauerkanten, beginnen Sie mit einer ganzen Fliese. Die Schnittstücke werden an den Innenseiten angeordnet.
  • An Türdurchgängen zu den angrenzenden Räumen, in denen die gleichen Fliesen verlegt werden, übernehmen Sie den Fugenverlauf. Dehnungsfugen und Schnittstücke werden unter das Türblatt gelegt.
  • Wenn Sie in der Höhe variabel sind, beginnen Sie beim Einteilen der Fliesen unten mit einer ganzen Fliese und hören oben mit einer ganzen Fliese auf. Bei vorgegebener Fliesenhöhe beginne Sie oben mit einer ganzen Fliese, Fliesenschnitte erfolgen in der untersten Reihe.
  • Auf den Bodenflächen spanne Sie in der Raummitte, parallel zu den Längswänden, eine Richtschnur. Die Verlegung beginnt an dieser Schnur mit einer Fuge oder der Mitte einer ganzen Fliese. Fliesenschnitte sollten mindestens die halbe Fliesengröße haben.
  • Bei Heizkörpernischen wird die Fläche so eingeteilt, daß entweder der Anschnitt in der Mitte angeordnet wird, oder gleichbreite Schnittstücke an den Seiten angeordnet werden.

Fliesen auf Wänden verlegen

  • Auf dem bereits grundierten Untergrund wird mit Wasserwaage, Richtlatte und gegebenenfalls Senklot die Einteilung der Fliesen vorgenommen.
  • Sauberes Wasser wird vorgegeben, das Trockenpulver zudosiert und mit dem Rührquirl zu einem sämigen, knollenfreien Mörtel angemischt. Nach der Reifezeit von ca. 5 Minuten wird nochmals durchgerührt.
  • Mit der Glättkelle wird zuerst unter kräftigem Druck eine dünne Kontaktschicht auf den Untergrund aufgezogen.
  • Danach wird der Fliesenkleber aufgespachtelt und anschließend mit der Zahnkelle durchgekämmt. Nicht mehr als ca. 1,5 m² vorbereiten.
  • Die Fliesen werden an der benachbarten Fliese angelegt, von dieser unter Druck weggeschoben und justiert. Dadurch wird das Hochquellen des Fliesenklebers in der Fuge vermieden.
  • Mit Fugenkreuzen könne Sie ganz leicht gleichmäßige Fugenbreiten erzielen.
  • Ein anderes praktisches Hilfsmittel zur korrekten Ausrichtung sind Fliesenlegerecken mit Gummischnur.
  • Vor der endgültigen Aushärtung des Fliesenklebers werden die Fugen ausgekratzt, um das spätere Verfugen einwandfrei zu ermöglichen.

Wandfliesen verfugen

Saugfähige Fliesen und Platten (Steingut) mit Fugenbreiten 2 – 5 mm werden mit Fugenweiß, Fugengrau oder Flexfuge color (erhältlich in 10 Farbtönen) verfugt. Zum Verfugen von Feinsteinzeug und Naturstein sowie Glasfliesen und Glasmosaik mit Fugenbreiten 1 – 10 mm wird Multi-Flexfuge eingesetzt (erhältlich in 11 Farbtönen). Auf kritischen Untergründen und im Außenbereich z. B. auf Balkonen und Terrassen empfehlen wir Flexfuge breit grau (2 – 20 mm)..

  • Die mit Wasser angerührte Fugenmasse wird mit einer Fugscheibe oder einem Gummiwischer diagonal zum Fugenverlauf eingeschlämmt.
  • Nach Bedarf wird nach kurzer Zeit nochmals nachgefugt. Überschüssiges Fugmaterial wird möglichst sauber diagonal zum Fugenverlauf von den Fliesen abgezogen.
  • Nach dem Ansteifen des Fugenmörtels wird der Fliesenbelag mit Schwammbrett oder Handschwamm vorgewaschen.
  • Danach wird der Fliesenbelag mit dem gesäuberten Schwammbrett diagonal saubergewaschen, ohne die Fugen auszuwaschen.
  • Das Sauberwaschen kann ebenfalls mit dem Handschwamm durchgeführt werden. Danach kann die Fugenoberfläche durch leichtes Wischen entlang des Fugenverlaufs nochmals nachgeglättet werden.
  • Abschließend werden letzte Schlieren mit einem weichen, trockenem Tuch abgerieben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen