Die Verbrennungstemperatur ist abhängig vom Brennwert
 einerseits und von der Wärmekapazität sowohl der Ausgangsstoffe als 
auch der Endprodukte der Verbrennungsreaktion andererseits. Sie wird 
berechnet nach der Energie-Bilanz-Formel:
Ausgangs-Temperatur × Wärmekapazität der Ausgangsstoffe + Brennwert = End- oder Verbrennungstemperatur × Wärmekapazität der Endprodukte.Dabei
 wird die Wärmeabgabe an die Umgebung vernachlässigt (adiabate 
Betrachtung). Unbeteiligte, aber anwesende Stoffe sind unbedingt mit zu 
berücksichtigen: Es ist beispielsweise ein Unterschied, ob Magnesium in 
Luft verbrennt, wobei Brenntemperaturen von rund 2.000 °C erreicht 
werden, oder in reinem Sauerstoff. Bei einer Verbrennung in reinem Sauerstoff müssen keine unbeteiligten Stoffe, wie zum Beispiel Stickstoff, mit erhitzt werden.
Aus demselben Grund verwendet man zum Autogenschweißen Acetylen und reinen Sauerstoff, weil sonst nicht Temperaturen von etwa 3.000 °C erreicht werden könnten.
Meist
 ist eine adiabatische Betrachtung ungeeignet, die die 
Reaktionsgeschwindigkeit unberücksichtigt lässt. So verbrennt ein 
Holzblock nur an der Oberfläche und die Wärme wird über die Zeit an die Umgebung abgegeben. Hingegen reagiert Holzmehl mit Luft explosionsartig (Staubexplosion).
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen