Donnerstag, 31. Januar 2013

Ein Sonnenkollektor oder auch Solarkollektor


Ein Sonnenkollektor oder auch Solarkollektor ist eine Vorrichtung zur Sammlung der im Sonnenlicht enthaltenen Energie, wobei diese Energie dann zur Heizung, Kühlung, Wasserdesinfektion, etc. Verwendung findet.

Traditionell steht die Bezeichnung für einen thermischen Solarkollektor, der mit der absorbierten Sonnenenergie ein Übertragungsmedium (Heizwasser) aufheizt, wobei nahezu das gesamte Strahlungsspektrum des Sonnenlichtes in thermischen Solaranlagen mit relativ hohem Wirkungsgrad ausgenutzt wird. Vorrichtungen zur Gewinnung von elektrischer Energie in Photovoltaikanlagen werden dagegen als Solarmodule bezeichnet.

Zu den Sonnenkollektoren zählen aber auch offene Solarteiche, bei denen die Sonnenenergie eine wässrige Salzlösung aufheizt, wobei eine darübergeschichtete Süßwasserschicht als Isolator dient.
Thermische Sonnenkollektoren Thermische Sonnenkollektoren erreichen bei der Verwertung der Sonnenstrahlung relativ hohe Wirkungsgrade - typischerweise zwischen 60 und 75 %. In Europa fallen bei Sonnenschein je nach Jahreszeit
Aufbau eines Flachkollektors mit ... Aufbau eines Flachkollektors mit den wichtigsten Bauteilen. Die durch eine Glasplatte einfallenden Sonnenstrahlen treffen auf einen Solarabsorber. Beim Auftreffen der Sonnenstrahlen        

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen