Solarspeicher bivalent ausgelegt
Häufig sind Solarspeicher bivalent ausgelegt, das heißt, sie
besitzen zusätzlich zum Wärmeübertrager des Solarkreises eine
Einrichtung zum Nachheizen mittels einer anderen Energiequelle, z. B.
einen zweiten Wärmeübertrager im oberen Speicherbereich zum Anschluss an
einen konventionellen oder Biomasse-Heizkessel. Dieses Nachheizen wird
immer dann notwendig, wenn die Sonne nicht genügend Energie liefert, um
den Warmwasserbedarf zu decken (zum Beispiel nach mehreren kalten Tagen
mit dichter Wolkendecke). Alternativ kann dazu auch ein elektronisch
geregelter Durchlauferhitzer verwendet werden, dieser muss für
Zulauftemperaturen von über 20 °C spezifiziert sein; gängige
Durchlauferhitzer sind dies meist nicht. Die Warmwassererwärmung per
Strom ist aber energetisch sehr ineffizient und wenig umweltfreundlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen